Mit Vilson in Garmisch-Partenkirchen planen Sie Ihr Zeitmanagement frei von Wettervorhersagen und Jahreszeiten: Fachgerechte Bautrocknung garantiert schnellen Baufortschritt und bewahrt vor Schimmelbefall.
Professionelle Bautrocknung mit Fachleuten von Vilson in Garmisch-Partenkirchen und Umgebung spart nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Nerven. Sorgfältig durchgeführte Luftentfeuchtung mit intelligenten, leistungsfähigen Maschinen verhindert spätere Bauschäden und vereinfacht Ihr Leben durch genaues Planen. Jeder Bauherr weiß, dass für das Mauerwerk und das Mischen von Beton viel Wasser benötigt wird. Aber ist Ihnen bewusst, dass in einem normalen Einfamilienhaus mindestens 3.000 Liter Wasser allein im Mauerwerk stecken? Selbst kleine Häuser benötigen auf natürliche Weise mindestens zwei Jahre, um nach dem Bau völlig durchzutrocknen. Effiziente Bautrocknung sorgt dafür, dass lange Trockenzeiten drastisch verringert werden. Bereits 10 °C mehr in einem Gebäude kann die Zeit für die Trocknung halbieren.
Normgerechte Trockenwerte beschleunigen den Baufortschritt
Was nützt Ihnen ein normgerechter Trockenwert, wenn er nicht dokumentiert ist? Jede Baufirma und jeder private Bauherr braucht heute gewissenhafte Dokumentation, um Streitfällen in der Zukunft vorzubeugen. Deswegen planen wir Ihre Bautrocknung nicht nur, wir halten alle Maßnahmen bei ihrer Durchführung lückenlos fest. Sie profitieren von der schnellen Belegereife von Wänden und Fußböden. Das erlaubt Ihnen, alle Ausbaugewerke termingerecht vorzunehmen. Wie groß Ihr Projekt ist, spielt für unsere Fachleute von Vilson in Garmisch-Partenkirchen eine Nebenrolle. Dank der Partnerschaft mit Corroventa sind wir in der Lage, unseren Maschinenpark kurzfristig zu erweitern. Für kleine Gebäude nutzen wir Kondensations- und Adsorptionstrockner. Für Großprojekte stehen uns Trockenanlagen zur Verfügung, die bis zu 10.000 m3/h Trockenluft bei einer Kapazität von 875 l/Tag leisten. Die Sanierung von Wasser- und Schimmelschäden kann nur nach sorgfältiger Bautrocknung erfolgen. Bei Trocknern unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Techniken – Kondensation und Adsorption.
Kondensation: Das umgekehrte Kühlschrank-Prinzip
Jeder Kühlschrank arbeitet mit Kondensation, benutzt diese Technik aber zum Kühlen im Inneren des Geräts. Ein Kondenstrockner dagegen wärmt die Luft mit diesem Prinzip. Ein Ventilator führt dabei die feuchte Luft an einem Kühlelement vorbei. Durch den Temperaturunterschied kondensiert das Wasser an den Lamellen und kann so abgeleitet werden. Die getrocknete Luft bläst der Kondenstrockner zurück in den Raum, damit sie erneut Feuchtigkeit aufnimmt. Diese Trockner eignen sich für geschlossene Räume bei einer Lufttemperatur, die zwischen 18 und 30 °C liegt. Bei einem Neubau ohne Fenster und Türen müssen dafür Öffnungen mit Folienwänden abgedichtet werden.
Adsorption: Die Macht der Wabenstruktur
Ein Trockenrad mit einer von Waben bedeckten Oberfläche ist das Herzstück von Adsorptionstrocknern. Waben vervielfältigen die Größe der Fläche. Sie sind mit einer Schicht ausgestattet, die Feuchtigkeit absorbiert, zum Beispiel Silicagel. Mithilfe von heißer Luft wird die Feuchtigkeit aus der Beschichtung herausgelöst und als Wasserdampf ins Freie geblasen. Bei einem großen Projekt lohnt es sich, den Wasserdampf mit einem Gegenstrom-Wärmetauscher zu koppeln und so für Energiegewinnung zu nutzen. Adsorptionstrockner haben den großen Vorteil, dass sie bei jedem Wetter einsatzfähig sind, auch bei Frost. Räume jeder Größe trocknen sie bis zu einer relativen Luftfeuchtigkeit von 5%.
Feuchtigkeitsmessung für die Dokumentation
Das Einhalten von Normwerten ist heute das A und O bei fast jedem Projekt. Deshalb spielt die Messung von Feuchtigkeitswerten bei der Bautrocknung eine wichtige Rolle. Wir dokumentieren die erreichten Werte, damit spätere Schadensersatzansprüche nicht an mangelnder Bautrocknung festgemacht werden können. Wir verwenden dafür zwei verschiedene Messmethoden:
Widerstandsmessung: Bei dieser Methode bringen unsere Fachleute zwei Elektroden in dem Baustoff an. Der elektrische Widerstand zwischen diesen Elektroden gibt Auskunft über den Anteil von Feuchtigkeit in dem Baustoff.
Kapazitive Messung: Bei dieser Technik sendet eine Sonde ein elektrisches Feld aus. Das Ausmaß der Störung dieses elektrischen Felds informiert über den Gehalt von Feuchtigkeit einer Fläche. Wichtig ist bei dieser Methode, die Sonde an der richtigen Stelle anzubringen.
Wie bei allen anderen Leistungen, können Sie bei der Bautrocknung auf den Rundum-Service von Vilson zählen. Wir transportieren alle Geräte und überwachen den kompletten Prozess, inklusive Feuchtigkeitsmessung und Dokumentation. Die Leistungen auf einen Blick:
- Analyse des Maschinen- und Zeitbedarfs
- Aufstellung der Trocknungsmaschinen
- Dokumentation und Messung der Feuchtigkeitswerte
- Komplette Betreuung des Projekts bis zur vollständigen Bautrocknung